Bergbaufolgen 
Themen sind zum Beispiel verschiedene Gefährdungsarten, Informationsmöglichkeiten über Gefährdungspotenziale, Maßnahmen und Verfahren zur Gefahrenabwehr und -vorbeugung sowie die Folgenutzung ehemaliger Bergbaufläche
Abbaueinwirkungen
Der Abbau von Bodenschätzen im Tief- oder Tagebau führt zu Bodenbewegungen an der Tagesoberfläche mehrwww.bra.nrw.de/492495
Altbergbau - Gefahrenabwehr
Der Schutz von Personen und Sachgütern vor Gefahren aus verlassenen Grubenbauen wird durch die Bergbehörde gewährleistet. Unmittelbares Handeln im Falle eines konkreten Ereignisses soll Gefahren weitgehend beherrschbar machen. mehrwww.bra.nrw.de/3025582
Altbergbau - Risikomanagement
Planmäßige präventive Untersuchungs- und Sicherungsmaßnahmen auf der Grundlage des von der Landesregierung NRW beschlossenen Risikomanagements tragen zur Vermeidung von Tagesbruchereignissen mit Personen- und erheblichen Sachschäden bei. mehrwww.bra.nrw.de/3025693
Auskunft zur bergbaulichen Situation und Bergschadensgefährdung
Private, Architekten*innen, Bauherren*innen und Sachverständige können Auskunft zur bergbaulichen Situation und Bergschadensgefährdung erhalten mehrwww.bra.nrw.de/492413
Bergbau Alt- und Verdachtsflächenkatalog (BAV-Kat)
Die Bergbehörde NRW führt einen Katalog, in dem die historisch vom Bergbau genutzten Flächen dokumentiert werden. Dieser Bergbau Alt- und Verdachtsflächenkatalog wird als BAV-Kat bezeichnet. mehrwww.bra.nrw.de/4129391
Bergbauliche Riss- und Kartenwerke in analoger und digitaler Form
Die bergbaulichen Tätigkeiten werden seit Jahrhunderten in verschiedenen Kartenwerken dokumentiert. mehrwww.bra.nrw.de/4165818
Bergbehördliche Stellungnahmen für Kommunen und Behörden
Die Bezirksregierung Arnsberg erarbeitet in Funktion als Trägerin öffentlicher Belange bzw. als Fachbehörde Stellungnahmen zu bergbaulichen Verhältnissen und zur Bergschadensgefährdung. mehrwww.bra.nrw.de/2327798
Einsichtnahme in Grubenbilder
Die bei der Bezirksregierung Arnsberg vorhandenen Grubenbilder können eingesehen werden. mehrwww.bra.nrw.de/492446
Erderschütterungen
Der Abbau von Bodenschätzen kann zu Erderschütterungen führen. mehrwww.bra.nrw.de/492632
Grubenwasseranstieg
Nach Beendigung der Steinkohlenförderung geht der ursprüngliche Zweck der Grubenwasserhaltung, das Annehmen und Abpumpen des Wassers zum Trockenhalten der Grubenbaue, verloren. Daher ist es geplant das Grubenwasser kontrolliert ansteigen zu lassen. mehrwww.bra.nrw.de/4508467
NRW von unten - Internet-Bürgerversion des Auskunftssystems GDU
Private Grundstückseigentümer, Bauherrn und Planungsträger erhalten seit Ende 2009 online Erstinformationen über mögliche geologisch oder bergbaulich bedingte Gefährdungspotenziale des Untergrundes in Nordrhein-Westfalen. mehrwww.bra.nrw.de/492164
NRW von unten - Intranet-Behördenversion des Auskunftssystems GDU
Berechtigte öffentliche Stellen erhalten mit entsprechender Zugangsberechtigung Informationen über mögliche Gefährdungspotenziale des Untergrundes und das Erfordernis der Beteiligung der Bergbehörde oder des Geologischen Dienstes NRW in Planungs- und Genehmigungsverfahren. mehrwww.bra.nrw.de/2327872
Rekultivierung im Braunkohlebergbau
Die vom rheinischen Braunkohlenbergbau in Anspruch genommenen Flächen werden im Anschluss an die Gewinnung verfüllt und rekultiviert. Neben Siedlungs-, Landwirtschafts- oder Forstflächen entstehen auch Naherholungs- und Naturschutzgebiete. mehrwww.bra.nrw.de/523275
Rufbereitschaft Bergbau/Erreichbarkeit
Die Abteilung Bergbau und Energie in NRW ist telefonisch rund um die Uhr erreichbar. mehrwww.bra.nrw.de/484760
Stilllegung und Wiedernutzbarmachung von Bergwerksbetrieben
Die Wiedernutzbarmachung der von einem ehemaligen bergbaulichen Betrieb in Anspruch genommenen Oberfläche für eine sinnvolle Folgenutzung ist gesetzliche Verpflichtung des*der Bergwerksunternehmer*in. mehrwww.bra.nrw.de/4391849
Info-Bereich
Top-Themen
-
Tagebau Hambach - Abstände zum Hambacher Forst Abstand zum Hambacher Forst vermeidet Beeinträchtigung des Baumbestandes.
-
Rufbereitschaft Bergbau/Erreichbarkeit Die Abteilung Bergbau und Energie in NRW ist telefonisch rund um die Uhr erreichbar.
-
Erdgasaufsuchung/Gewinnung Rechtliche Voraussetzungen für die Ergasaufsuchung und -gewinnung
-
Vorschriftensammlung Bergbau Hier finden Sie die veröffentlichten Vorschriften, Mitteilungen und Sammellisten, die für die unter Aufsicht der Bergbehörde des Landes NRW stehenden Betriebe von Bedeutung sind. Diese Dokumente sind zum Teil auch von überegionalem Interesse.
-
NRW von unten - Internet-Bürgerversion des Auskunftssystems GDU Private Grundstückseigentümer, Bauherrn und Planungsträger erhalten seit Ende 2009 online Erstinformationen über mögliche geologisch oder bergbaulich bedingte Gefährdungspotenziale des Untergrundes in Nordrhein-Westfalen.
-
Bergbauliche Riss- und Kartenwerke in analoger und digitaler Form Die bergbaulichen Tätigkeiten werden seit Jahrhunderten in verschiedenen Kartenwerken dokumentiert.