Kommunen, Kreise, öffentliche Einrichtungen 
Kommunen, Kreise und andere öffentliche Einrichtungen können von diesen Förderungen profitieren.
Bodenschutz, Altlasten und Förderung
Förderung für die Gefahrenermittlung und Sanierung von Altlasten sowie für weitere Maßnahmen des Bodenschutzes. Gemeinden, Gemeindeverbände, Eigenbetriebe der Gemeinden sowie juristische Personen des privaten Rechts können Zuwendungen erhalten
mehrwww.bra.nrw.de/468312
Denkmalförderung
Denkmaleigentümer können Förderung erhalten. mehrwww.bra.nrw.de/369774
ELER-Förderungen
Die EU-kofinanzierte Förderrichtlinie „Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums“ (kurz: ELER) ist zentrales Instrument zur Umsetzung von Maßnahmen in ländlichen Regionen. Der aktuelle Förderzeitraum läuft von 2014 bis 2020. mehrwww.bra.nrw.de/4821066
ESF-kofinanzierte Einzelprojekte
Das Land NRW fördert Projekte, die keinem Programm der ESF-Richtlinie zuzuordnen sind, aus ESF-Mitteln kofinanziert werden und einen positiven Beschluss der AG Einzelprojekte haben. mehrwww.bra.nrw.de/3592247
Europäischer Sozialfonds - ESF in Nordrhein-Westfalen
Das Land Nordrhein-Westfalen erhält in der Förderperiode 2014 bis 2020 rund 627 Mio. EUR aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF). Diese Fördermittel werden in erster Linie für arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Maßnahmen sowie Maßnahmen für die Aus- und Weiterbildung eingesetzt. mehrwww.bra.nrw.de/3267740
Förderprogramm Dorferneuerung 2021 und Sonderaufruf "Feuerwehrhäuser in Dörfern 2021"
Die Förderung der Dorferneuerung verfolgt als Ziel die Stärkung des ländlichen Raums. Dabei liegt der Fokus auf Vorhaben öffentlicher und privater Antragsteller, die die Nutzungsvielfalt, das Erscheinungsbild, die Identität und das Gemeinschaftsleben in den Dörfern und damit die Heimat stärken. mehrwww.bra.nrw.de/4630726
Förderprogramm Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen.
Das landeseigene Förderprogramm „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet“ hat das Ziel, Menschen bei ihren Projekten zur Stärkung der lokalen Identität zu unterstützen. Es ist mit 150 Millionen Euro ausgestattet und hält fünf spezielle Förderelemente bereit. mehrwww.bra.nrw.de/4013644
Förderprogramm „KOMM-AN NRW“
Um die Integration von Flüchtlingen in den Kommunen zu fördern und das bürgerschaftliche Engagement in der Flüchtlingshilfe zu stärken, hat das Land Nordrhein-Westfalen das Programm „KOMM-AN NRW“ aufgelegt. mehrwww.bra.nrw.de/3352589
Förderung aus einer Hand
Die Bezirksregierung Arnsberg verfolgt einen neuen Strategieansatz der Beratung und Förderung aus einer Hand. mehrwww.bra.nrw.de/2701393
Förderung der Errichtung neuer interkommunaler Kooperationen
Mit dem Förderprogramm "IKZ" sollen Anreize für Kommunen geschaffen werden, neue für interkommunale Zusammenarbeit geeignete Aufgabenbereiche zu indentifizieren und sie der gemeinsamen Aufgabenwahrnehmung zu öffnen. mehrwww.bra.nrw.de/4451367
Förderung gemäß FöNa-Richtlinie
Die Förderrichtlinien Naturschutz (kurz: FöNa) stellen jährlich landeseigene Fördermittel für Pläne und Gutachten, Entwicklungs-, Pflege- und Erschließungsmaßnahmen, Erhaltungsmaßnahmen, Grunderwerb und Weiteres wie Pacht, Artenschutzmaßnahmen oder Betreuung von Naturschutzgebieten zur Verfügung. mehrwww.bra.nrw.de/4821414
Förderung gemäß LIFE
Das EU-Förderprogramm L'Instrument Financier pour l'Environment (kurz: LIFE) unterstützt ausschließlich Umweltschutzbelange. Der Förderbereich "LIFE Natur und Biodiversität" dient dem Schutz von Arten und Lebensräumen gemeinschaftlicher Bedeutung. mehrwww.bra.nrw.de/4825379
Förderung von Gewässerrenaturierung und Hochwasserschutz
Förderprogramm: Richtlinie über die Förderung von Maßnahmen der Wasserwirtschaft für das Hochwassrrisikomanamgent und zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (FöRL HWRM/WRRL) mehrwww.bra.nrw.de/476574
Förderung von Selbsthilfe-Kontaktstellen (KISS)
Die Förderung von Selbsthilfe-Kontaktstellen ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Die Förderung des Landes ergänzt die durch die Gesetzliche Krankenversicherung, die jeweiligen Kommunen und die Träger der Einrichtungen bereitgestellten Mittel. mehrwww.bra.nrw.de/4731922
Interkulturelle Kulturarbeit (Künste im interkulturellen Dialog)
Das Land NRW fördert interkulturelle Kunstprojekte mit dem Ziel, die vorhandenen Impulse der kulturellen Vielfalt aufzunehmen, sichtbar zu machen und so das gegenseitige Verstehen, Offenheit und Toleranz zu unterstützen. mehrwww.bra.nrw.de/539049
Investitionsförderung von beruflichen Bildungsstätten
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert zusammen mit dem Bund Investitionen in berufliche Bildungsstätten (z. B. Bildungszentren der Handwerkskammern oder der Kreishandwerkerschaften) zur Verbesserung der Aus- und Fortbildungssituation im Handwerk. mehrwww.bra.nrw.de/225424
Kommunale Koordinierung
Die Bezirksregierung Arnsberg bewilligt unter Einsatz von Mitteln der EU und des Landes NRW Fördermittel zur Organisation von regionalen Überganssystemen von der Schule in den Beruf. mehrwww.bra.nrw.de/3589320
Kommunalinvestitionsförderungsgesetz Nordrhein-Westfalen (KInvFöG NRW)
Mit dem Kommunalinvestitionsförderungsgesetz (KInvFG) stellt der Bund insgesamt 7 Mrd. Euro zur Stärkung der Investitionstätigkeit finanzschwacher Kommunen zur Verfügung, hälftig aufgeteilt auf zwei Kapitel mit den Bereichen Infrastruktur- und Bildungsinfrastruktur sowie Schulinfrastruktur. mehrwww.bra.nrw.de/3024330
Kultur und Alter
Das Kulturministerium Nordrhein-Westfalen unterstützt die Teilhabe älterer Menschen am kulturellen Leben im Bundesland. mehrwww.bra.nrw.de/2111752
Landesprogramm "Kultur und Schule"
Die Schule ist einer der wichtigsten Orte, um Kinder und Jugendliche an kulturelle Bildung heranzuführen. Oft bringt sie junge Menschen erstmals mit Kunst und Kultur in Kontakt. Die Landesregierung unterstützt die Schulen dabei. mehrwww.bra.nrw.de/539307
Ländliche Wegenetzkonzepte
Ländliche Wege sind wichtige Infrastrukturbaustein, um Räume zu erschließen und zu entwickeln. Sie verbinden nicht nur Gemeinden und Dörfer, sondern erschließen auch land- und forstwirtschaftlich genutzte Flächen und dienen touristischen Zwecken. Ziel ist es, zukunftsfähig und bedarfsgerecht zu planen. mehrwww.bra.nrw.de/4702986
LEADER für ländliche Gebiete
LEADER ist eine Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Union, die durch eine intensive Bürgerbeteiligung und die Vernetzung lokaler Akteure die ländlichen Regionen stärken soll. Das Förderprogramm unterstützt die LEADER-Regionen bei der Umsetzung ihrer regionalen Entwicklungsstrategie (RES). mehrwww.bra.nrw.de/4700787
Literatureinrichtungen und -projekte
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert Literatureinrichtungen mit Zuwendungen für Einrichtungen sowie Projekte öffentlicher und privater Träger*innen. mehrwww.bra.nrw.de/537659
Modernisierung von Wirtschaftswegen
Nachhaltige Wegebaumaßnahmen sollen die zentrale ländliche Infrastruktur (Wirtschaftswege) verbessern, indem der Ausbau und die Befestigung vorhandener Wege gefördert werden. Grundlage ist ein gefördertes oder von der Bezirksregierung Arnsberg anerkanntes Wegenetzkonzept. mehrwww.bra.nrw.de/4703352
progres.nrw Programmbereich Emissionsarme Mobilität
Dieses Förderprogramm richtet sich an Privatpersonen, Unternehmen und kommunale Antragsteller. Um den Markthochlauf der Elektromobilität zu beschleunigen, liegt der Schwerpunkt dieser Richtlinie auf der Förderung von Elektrofahrzeugen (nur Kommunen und Unternehmen) und Ladeinfrastruktur. Daneben werden Umsetzungskonzepte, Elektro-Lastenräder sowie Konzepte, Studien und Analysen gefördert. mehrwww.bra.nrw.de/4045740
progres.nrw Programmbereich Markteinführung
Mit dem Programm progres.nrw – Markteinführung fördert die Landesregierung die Einführung und Verbreitung der vielen anwendbaren Techniken zur Nutzung erneuerbarer und effizienter Energiequellen, zur Steigerung der Energieeffizienz und zum Energiesparen, um damit einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduktion der CO2-Emissionen zu leisten. mehrwww.bra.nrw.de/3812889
Regionalbudget für Kleinprojekte
Jährlich können die LEADER und VITAL.NRW Regionen ein Regionalbudget beantragen, um Kleinprojekte innerhalb ihrer Region zu fördern. Zuwendungsempfänger sind die lokalen Aktionsgruppen (LAG) der LEADER und VITAL.NRW Regionen, die die Zuwendung an die Projektträger der Kleinprojekte weiterleiten. mehrwww.bra.nrw.de/4700702
Regionale Kulturpolitik für Hellweg, Sauerland und Südwestfalen
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW fördert -vorbehaltlich der Entscheidung des Landtages über den Haushalt- in den Kulturregionen Hellweg, Sauerland und Südwestfalen vernetzte, qualitativ hochwertige und auf Kontinuität ausgerichtete Projekte aus allen künstlerischen Sparten. mehrwww.bra.nrw.de/538552
Regionale Wirtschaftsförderung
Das Land fördert den Ausbau der wirtschaftsnahen Infrastruktur und der Tourismusinfrastruktur durch Zuwendungen in der Regel 60% bis maximal 80 % (in Ausnahmefällen bis 90%) der unrentierlichen, förderfähigen Kosten. mehrwww.bra.nrw.de/331241
Städtebauförderung
Städtebauförderung - Zuwendungen des Landes NRW zu Maßnahmen der Stadterneuerung mehrwww.bra.nrw.de/470366
Strukturentwicklung im ländlichen Raum
Das Förderprogramm „Strukturentwicklung des ländlichen Raums“ trägt zur Verbesserung der Infrastruktur und zur nachhaltigen Stärkung der Wirtschaft bei. Ziel ist es, Lebens-, Arbeits- und Erholungsräume zu entwickeln. Die Förderrichtlinie unterscheidet Infrastrukturmaßnahmen und Regionalbudgets für LEADER und VITAL.NRW Regionen. mehrwww.bra.nrw.de/4700564
Visuelle Künste/Provenienz
Das Kulturministerium Nordrhein-Westfalen unterstützt Medienkunst in und aus Nordrhein-Westfalen sowie die Arbeit von Filmemacher*innen im Bundesland mit Förderprogrammen. mehrwww.bra.nrw.de/538259
VITAL.NRW für ländliche Gebiete
VITAL steht für Verantwortlich-Innovativ-Tatkräftig-Attraktiv-Ländlich. Im Regierungsbezirk Arnsberg wurde die Region ENNEPE.ZUKUNFT.RUHR für die Förderung des Landes NRW ausgewählt. Die VITAL.NRW Region umfasst die Kommunen Breckerfeld, Ennepetal, Gevelsberg, Sprockhövel und Wetter. mehrwww.bra.nrw.de/4702699