Schwimmbad wird mit regenerativer Energie beheizt
Falls entsprechende weitere Energiemengen zur Verfügung stehen, ist auch die Versorgung der benachbarten städtischen Mehrzweckhalle bzw. des Feuerwehrgerätehauses mit der Abwärme des Sägewerkes vorgesehen.
Als Wärmeerzeuger dient ein Dampfkessel mit einer thermischen Leistung von ca. 250 kW. Das Vorhaben ist zum jetzigen Zeitpunkt in der Region einzigartig. Durch den geplanten Einsatz von Holz lokaler Herkunft, ist die Möglichkeit einer lokalen Wertschöpfung gegeben.
Um die Energieversorgung auch in der Spitzenlast zu garantieren werden am Sägewerk ein bestehendes Dieselaggregat und an der Mehrzweckhalle ein bestehender Ölkessel mit in das Versorgungsnetz eingebunden.
Bildhinweis:
Regierungspräsident Dr. Gerd Bollermann (rechts), Rüdiger Sürig, 1. Vorsitzender des Betreibervereins und zugleich 2. Vorsitzender des Fördervereins (Mitte), Alexander Schröder, Vorstand Finanzen im Förderverein (links).