Beratung von Unternehmen zur Fachkräftesicherung, Potentialberatung 
Gefördert wird die beteiligungsorientierte Beratung. Diese orientiert sich an folgenden Punkten:
- Zur grundsätzlichen Feststellung der Förderfähigkeit erfolgt eine fachliche Stellungnahme in Form eines Beratungsschecks
- Analyse der Stärken und Schwächen des Unternehmens hinsichtlichv der mit der Beratungsstelle identifizierten Problem- und Aufgabenstellung, Unternehmensstrategie
- Entwicklung von Lösungswegen und Handlungszielen zur Verbesserung der Organisations- und Personalentwicklung sowie deren Verortung im Zusammenhang der Themenfelder
- Arbeitsorganisation (insbesondere Strukturen/Prozesse, Arbeitszeit, interne/externe Kommunikation und Kooperation)
- Demographischer Wandel und Gesundheit (insbesondere Wissensmanagement, Einführung eines nachhaltigen betrieblichen Gesundheitsmanagements, Work-Life-Balance)
- Digitalisierung (insbesondere Gestaltung von Arbeit und Technik, Partizipation)
- Kompetenzentwicklung (insbesondere Personalentwicklung, Qualifizierung, Stärkung der Ausbildungsfähigkeit)
- Festlegung von Maßnahmen in einem Handlungsplan
- Umsetzung dieser Maßnahmen gemäß den zeitlichen Möglichkeiten
- Die Beratung hat in der Regel im Unternehmen stattzufinden
Als Ergebnis zur Fachkräftesicherung liegt grundsätzlich ein betrieblicher Handlungsplan vor.
Wer kann gefördert werden?
- Unternehmen als natürliche und juristische Personen mit Arbeitsstätten in NRW
Wie kann gefördert werden?
- Ausgaben eines Beratungstages
Ein Beratungstag umfasst mindestens 8 Stunden, die Aufteilung eines Beratungstages ist zulässig.
Wie hoch ist die Förderung?
- 50 % der Ausgaben (ohne Umsatzsteuer) für maximal 15 Beratungstage, jedoch höchstens 500 € pro Beratungstag
Wo erhalte ich nähere Informationen zur Antragsstellung?
- Auf der Internetseite des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales
Der Antrag soll mit dem von der Beratungsstelle ausgegebenen Formular bei der regional zuständigen Bewilligungsbehörde gestellt werden
An wen muss ich den ausgefüllten Antrag schicken?
Info-Bereich
Ansprechpartner/innen:
Verwandte Themen:
-
Kompetenzentwicklung von Beschäftigten durch Bildungscheckverfahren Das Land NRW fördert unter Einsatz von Mitteln der EU Ausgaben für die berufliche Weiterbildung, die der Kompetenzentwicklung von Beschäftigten und Berufsrückkehrenden dienen.