Bergbauliche Riss- und Kartenwerke in analoger und digitaler Form 
Im Land Nordrhein-Westfalen wird bereits seit vielen Jahrhunderten Bergbau betrieben. Die Pflicht zur Dokumentation der bergbaulichen Tätigkeit in sogenannten Risswerken ist – bedingt durch die geschichtliche Entwicklung und damit einhergehende unterschiedliche gesetzliche Vorgaben – regional abweichend. Erst seit dem Jahr 1865 besteht mit dem Allgemeinen Berggesetz für die Preußischen Staaten (ABG) ein einheitliches Regelwerk, welches den Bergbautreibenden zur Führung eines Risswerks verpflichtet. Die älteste, bei der Bezirksregierung Arnsberg vorliegende Darstellung stammt aus dem Jahr 1737.

Die Abteilung Bergbau und Energie der Bezirksregierung Arnsberg ist verantwortlich für die dauerhafte Aufbewahrung dieser Unterlagen. Auch wenn der Bestand u. a. durch Alterung oder Kriegseinflüsse dezimiert wurde, ist es bundesweit die größte Sammlung an bergbaulichen Riss- und Kartenwerken.
Im Jahr 2000 wurde mit der Digitalisierung der wertvollen Sammlung bergbaulicher Unterlagen begonnen. Heute ist die Digitalisierung weit fortgeschritten und stellt einen digitalen Geodatenbestand dar, dem eine immer größere Bedeutung für die tägliche Aufgabenerfüllung zukommt. Durch die Entwicklung der digitalen Informationshaltung und -verarbeitung sind mit der Qualitätssicherung und Langzeitsicherung der Daten inzwischen neue Herausforderungen entstanden.

Die analog vorhandenen Riss- und Kartenwerke sowie die digitalen Kopien davon bilden die Grundlage der behördlichen Informationssysteme, in denen weitere Sekundärinformationen aus den Unterlagen abgeleitet und dargestellt werden. Die Informationssysteme unterstützen die Erledigung der vielseitigen Aufgaben, z.B. die Beurteilung der bergbaulichen Situation für die Abwehr konkreter Gefahren und Einleitung präventiver Maßnahmen, Auskünfte zu den bergbaulichen Verhältnissen an Privatpersonen und Vorhabenträgerinnen bzw. -träger sowie Genehmigung und Aufsicht nach Bundesberggesetz. Zudem werden auf Grundlage des Umweltinformationsgesetzes NRW Informationen an berechtigte Stellen und Privatpersonen übermittelt.
Hinsichtlich des Datenschutzes beachten Sie bitte die Hinweise, die sich speziell auf die in den behördlichen, internen Informationssystemen sowie die analogen Informationen beziehen. Das Informationsblatt „Datenschutzhinweise für analoge Unterlagen und digitale Informationssysteme“ finden Sie unter Download. Die allgemeinen Hinweise finden Sie auch unter der Seite Datenschutz.
Info-Bereich
Kontakt:
-
Markus Winkelmann
Analoge Unterlagensammlung
Telefon 02931 82-3956
Telefax 02931 82-3624
markus.winkelmann@bezreg-arnsberg.nrw.de
-
Gabriele Seitz
Digitaler Datenbestand
Telefon 02931 82-3595
Telefax 02931 82-3624
gabriele.seitz@bezreg-arnsberg.nrw.de
Downloads:
-
Informationsblatt „Datenschutzhinweise für analoge Unterlagen und digitale Informationssysteme"www.bra.nrw.de/4989623 [pdf, 122KB]Hinweise nach Datenschutzgrundverordnung zu den Daten, die für die Aufgabenerfüllung und Dokumentation gespeichert werden
Verwandte Themen:
-
Einsichtnahme in Grubenbilder Die bei der Bezirksregierung Arnsberg vorhandenen Grubenbilder können eingesehen werden.
-
Auskunft zur bergbaulichen Situation und Bergschadensgefährdung Private, Architekten*innen, Bauherren*innen und Sachverständige können Auskunft zur bergbaulichen Situation und Bergschadensgefährdung erhalten
-
Altbergbau - Gefahrenabwehr Der Schutz von Personen und Sachgütern vor Gefahren aus verlassenen Grubenbauen wird durch die Bergbehörde gewährleistet. Unmittelbares Handeln im Falle eines konkreten Ereignisses soll Gefahren weitgehend beherrschbar machen.
-
Altbergbau - Risikomanagement Planmäßige präventive Untersuchungs- und Sicherungsmaßnahmen auf der Grundlage des von der Landesregierung NRW beschlossenen Risikomanagements tragen zur Vermeidung von Tagesbruchereignissen mit Personen- und erheblichen Sachschäden bei.
-
Bergbaufolgen
Themen sind zum Beispiel verschiedene Gefährdungsarten, Informationsmöglichkeiten über Gefährdungspotenziale, Maßnahmen und Verfahren zur Gefahrenabwehr und -vorbeugung sowie die Folgenutzung ehemaliger Bergbaufläche