Geothermie - die regenerative Energie aus dem Erdinneren

Die im Inneren der Erde vorhandene Wärme ist nach menschlichen Maßstäben unerschöpflich. Beständig strömt das Erdinnere Wärme in einer Größenordnung ab, die ausreichen würde, den menschlichen Bedarf um ein Mehrfaches zu decken. Auch in den hiesigen Breitengraden ist diese Energieform einsetzbar – je nach gewünschtem Temperaturniveau und Energiebedarf macht man sich dabei unterschiedliche Techniken zu nutze.
- Oberflächennahe Geothermie
- Tiefe Geothermie
- Geothermiebohrungen
- Sonderformen, insbesondere in NRW relevant:
Nutzung des Wärmepotenzials von Grubenwasser
Für die Nutzbarmachung geothermischer Energie insbesondere durch tiefengeothermische Projekte ist oftmals eine Bergbauberechtigung erforderlich. Erläuterungen hierzu hat in Nordrhein-Westfalen das Wirtschaftsministerium in einem Erlass getroffen.
Weiterführende Informationen
Oberflächennahe Geothermiewww.bra.nrw.de/499002
Für die Nutzung der Erdwärme im oberflächennahen Bereich ist in der Regel eine Wärmepumpe erforderlich. Das Erdreich kann in der Größenordnung bis zu 75 % der Energiemenge zur Verfügung stellen, die für die Gebäudebeheizung benötigt wird.Tiefe Geothermiewww.bra.nrw.de/499066
In Nordrhein-Westfalen werden zurzeit zwei Projekte der tiefen Geothermie realisiert. In beiden Projekten wird dem Gestein die Erdwärme durch tiefe Sonden entzogen. Über eine in das Bohrloch eingelassene Verrohrung wird Wasser im Kreislauf gepumpt, das über Wärmetauscher geführt wird.Geothermiebohrungenwww.bra.nrw.de/499360
Das Bundesberggesetz (BBergG) fordert für Bohrungen zur Nutzung der oberflächennahen Geothermie, wenn diese Bohrungen tiefer als 100 m in den Boden eindringen sollen, auch eine Anzeige bei der zuständigen Bergbehörde.Sonderformen: Wärmepotenzial von Grubenwasserwww.bra.nrw.de/499114
In NRW gibt es neben aktivem Bergbau auch viele alte Bergbaustandorte mit untertägigen Hohlräumen, die sich für eine geothermische Nutzung eignen. Meist sind diese Hohlräumen geflutet, so dass warme Grubenwässer als Wärmeträgermedium zur Verfügung stehen.Info-Bereich
Ansprechpartner/innen:
Downloads:
-
Nutzbarmachung geothermischer Energie in NRWwww.bra.nrw.de/498841 [pdf, 135KB]Grundsatz-Erlass des Ministeriums für Wirtschaft, Mittelstand und Energie
-
Geothermie - Erdwärme für NRWwww.bra.nrw.de/498830 [pdf, 2187KB]Broschüre der Energieagentur NRW
-
-
Formular: Anzeige einer Bohrungwww.bra.nrw.de/243407 [doc, 125KB]Anzeige einer Bohrung, die tiefer als 100 m in den Boden eindringen soll (§ 127 Abs. 1 BBergG)
-
Erlass vom 31.08.2018www.bra.nrw.de/4071007 [PDF, 174KB]Aufsuchung und Gewinnung von Kohlenwasserstoffen und von Erdwärme (Tiefengeothermie)