Themen K
Kampfmittelbeseitigungsdienst Westfalen-Lippe (KBD-WL)
Auch mehr als 60 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges werden in Nordrhein-Westfalen noch häufig Kampfmittel wie Bomben, Granaten oder Gewehrmunition aus den beiden Weltkriegen gefunden. Zur rechtzeitigen Erkennung und Beseitigung von Gefahren durch Kampfmittel ist ein sehr spezialisiertes Fachwissen notwendig. mehrwww.bra.nrw.de/479001
Kampfmittelfund - Verhaltensregeln beim zufälligen Fund von Kampfmitteln
Von Kampfmitteln gehen die unterschiedlichsten Gefahren aus. Sie können explodieren, Brände verursachen oder auch giftige Stoffe freisetzen. In aller Regel nimmt die von Kampfmitteln ausgehende Gefahr im Lauf der Jahre zu. Nur der Fachkundige kann ein Kampfmittel identifizieren, die Gefahren abschätzen und darf über den weiteren Umgang entscheiden.
Zur Vermeidung einer Gefährdung des Laien bei zufälligen Funden, empfiehlt es sich, einige Verhaltensregeln zu beachten
mehrwww.bra.nrw.de/479621
Katastrophenschutz
Der Katastrophenschutz bzw. die Abwehr von Großschadensereignissen stellen ein wichtiges Instrument zum Schutz der Bevölkerung und der Infrastruktur dar. Grundlage stellen die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Konzepte des Landes NRW im Rahmen der Umsetzung sowie die besondere Bedeutung des Ehrenamtes dar. mehrwww.bra.nrw.de/499557
Kirchensachen
Das Land genehmigt den evangelischen und katholischen Kirchengemeinden bestimmte Rechtsgeschäfte und fördert die Erhaltung und Pflege jüdischer Friedhöfe. mehrwww.bra.nrw.de/507937
Klimaschutz durch Grubengasverwertung
An zahlreichen Standorten des aktiven und des stillgelegten Steinkohlenbergbaus werden Blockheizkraftwerke zur Verwendung von Grubengas betrieben. Damit verbunden ist ein hoher Beitrag zum Klimaschutz. mehrwww.bra.nrw.de/529747
Ko-Finanzierung des Bundesprogramms Breitbandausbau
Die Bundesregierung fördert den Ausbau leistungsfähiger Breitbandnetze, wo ein privatwirtschaftlicher Ausbau nicht erfolgt. Ziel des Landes NRW ist es, die Ausbauprojekte mitzufinanzieren um den Breitbandausbau in NRW weiter voran zu treiben. mehrwww.bra.nrw.de/3915986
Kommunale Haushalte: Begriffsbestimmungen
Die Bezirksregierung Arnsberg ist Aufsichtsbehörde über die kreisfreien Städte und Kreise im Regierungsbezirk. Die beschlossenen Haushalte werden der Bezirksregierung zur Prüfung vorgelegt. Die wichtigsten Begriffe des kommunalen Haushaltsrechts sind in einem Glossar erläutert. mehrwww.bra.nrw.de/482287
Kommunale Integrationszentren (KI)
Das Kompetenzzentrum fördert im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen die Kommunalen Integrationszentren mehrwww.bra.nrw.de/1845621
Kommunale Koordinierung
Die Bezirksregierung Arnsberg bewilligt unter Einsatz von Mitteln der EU und des Landes NRW Fördermittel zur Organisation von regionalen Überganssystemen von der Schule in den Beruf. mehrwww.bra.nrw.de/3589320
Kommunale Theater
Kommunen können Förderungen einzelner Projekte oder Personalkostenzuschüsse erhalten. mehrwww.bra.nrw.de/537874
Kommunalfinanzbericht 2010 der Bezirksregierung Arnsberg
Der Kommunalfinanzbericht für die Bezirksregierung Arnsberg ist ein Ansatz, die Debatte über die kommunale Situation und deren Perspektiven mit Zahlen, Daten und Fakten zu unterstützen. mehrwww.bra.nrw.de/603126
Kommunalinvestitionsförderungsgesetz Nordrhein-Westfalen (KInvFöG NRW)
Programm zur Förderung von Investitionen finanzschwächerer Kommunen mehrwww.bra.nrw.de/3024330
Komnet-Beratung
Unternehmen, Betriebsräten, Beschäftigten und allen anderen Interessierten steht mit dem KomNet-Portal eine einzigartige Informationsquelle für alle individuellen Fragen aus dem Bereich des Arbeitsschutzes zur Verfügung. mehrwww.bra.nrw.de/2375820
Kompetenzentwicklung von Beschäftigten durch Bildungscheckverfahren
Das Land NRW fördert unter Einsatz von Mitteln der EU Ausgaben für die berufliche Weiterbildung, die der Kompetenzentwicklung von Beschäftigten und Berufsrückkehrenden dienen. mehrwww.bra.nrw.de/3588868
Kompetenzzentrum für Integration
Das Kompetenzzentrum für Integration unterstützt landesweit den Integrationsprozess durch Beratung, Förderung und Wissenstransfer. Es wendet sich an Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte, sowie an Kommunen, Institutionen und Verbände. mehrwww.bra.nrw.de/553832
Konzeptförderung Soziokultureller Zentren
Die Landesregierung fördert im Rahmen einer Projektförderung die Konzepte Soziokultureller Zentren. mehrwww.bra.nrw.de/541298
Kooperative Ausbildung an Kohlestandorten in NRW
Das Land NRW fördert unter Einsatz von Mitteln der EU die Bereitstellung von Ausbildungskapazitäten zwischen Bildungsträgern und kleinen und mittleren Unternehmen an Kohlestandorten in NRW. mehrwww.bra.nrw.de/3588666
Korruptionsprävention
Die Korruptionsprävention bei der Bezirksregierung und bestimmten im Regierungsbezirk liegenden Einrichtungen im Schulbereich ist Aufgabe der Innenrevision. Sie geht auch Hinweisen auf Vorteilsnahme und Bestechlichkeit nach.
mehrwww.bra.nrw.de/242260
Kostenerstattung nach § 10b
Kostenerstattung nach § 10b AsylbewerberLeistungsGesetz alte Fassung (in der bis 30.06.2005 geltenden Fassung) mehrwww.bra.nrw.de/2608167
Krankenhauswesen
Im Krankenhauswesen des Regierungsbezirks ist die Bezirksregierung Ansprechpartnerin bei Träger-/Gesellschafter-/Eigentümerwechsel sowie für ambulante Behandlung, Krankenhausplanung und -förderung sowie Besuchskommissionen.
mehrwww.bra.nrw.de/390619
Krankenhilfe für Asylsuchende
Die Bezirksregierung Arnsberg trägt nach dem Asylbewerbergesetz alle in NRW anfallenden Kosten im Zusammenhang mit der Erkrankung von Asylsuchenden. mehrwww.bra.nrw.de/2819713
Krankmeldungen im Lehrerbereich
Regelungen für die Meldung von Erkrankungen mehrwww.bra.nrw.de/532205
Kriegsgräberfürsorge
Informationen über die Rolle der Bezirksregierung in der Kriegsgräberfürsorge und der Ruherechtsentschädigung. mehrwww.bra.nrw.de/500133
Kriegsluftbildauswertung zur Kampfmittelsuche
Der Kampfmittelbeseitigungsdienst Westfalen-Lippe führt eine computergestützte Auswertung von Luftbildern der alliierten Streitkräfte aus dem Zeitraum 1940 bis 1945 durch. Damit werden Einschlagsstellen von nicht explodierten Kampfmitteln aus Bombenabwürfen und Artilleriebeschuss des zweiten Weltkriegs lokalisiert und diese Informationen den örtlichen Ordnungsbehörden zur Verfügung gestellt. mehrwww.bra.nrw.de/479776
Krisenstab der Bezirksregierung Arnsberg
Besondere Ereignisse erfordern besonderes Verwaltungshandeln. Dies stellt kurz und knapp die Grundlage, aber auch die Notwendigkeit der Bildung von Krisenstäben dar. Die Bündelung von fachlichen Kompetenzen, Zusammenführung und Analyse von Informationen nach innen und außen sowie die Koordination von überörtlicher Hilfe sind die Aufgaben, die den Krisenstab der Bezirksregierung Arnsberg definieren. mehrwww.bra.nrw.de/500356
Kulturelle Bildung im Elementarbereich
Die Landesregierung fördert Projekte der Kulturellen Bildung im Elementarbereich. mehrwww.bra.nrw.de/538763
Kulturrucksack NRW
Kommunen können eine Förderung aus dem Landesprogramm Kulturrucksack NRW erhalten. Ziel ist es, allen Kindern und Jugendlichen kostenlose und deutlich kostenreduzierte kulturelle Angebote zu eröffnen. mehrwww.bra.nrw.de/2109829
Kultur und Alter
Die Landesregierung NRW fördert Projekte, die dazu beitragen, älteren Menschen den aktiven Zugang zu Kunst und Kultur zu erleichtern und zu ermöglichen. mehrwww.bra.nrw.de/2111752
Kündigungsschutz während der Pflegezeit
Mit dem besonderen Kündigungsschutz des Pflegezeitgesetzes soll den Beschäftigten die Möglichkeit eröffnet werden, pflegebedürftige nahe Angehörige in häuslicher Umgebung zu pflegen, ohne befürchten zu müssen, deshalb den Arbeitsplatz zu verlieren. mehrwww.bra.nrw.de/1870076
Kurorte in der Gesundheitsregion Südwestfalen
Südwestfalen verfügt über eine hohe Dichte an staatlich anerkannten Erholungs-, Kur- und Luftkurorten. Hinzu kommen Orte mit dem Status Kneipp-Kurort sowie Kneipp-Heilbad. Die Anerkennung der Orte und die Prüfung der Angebotsqualität gehört zu den Aufgaben der Bezirksregierung Arnsberg. mehrwww.bra.nrw.de/1861084