Schulpsychologie 
Schulpsychologie unterstützt die Schulen bei der Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags mit den Erkenntnissen und Methoden der Psychologie.
Konkret unterstützt Schulpsychologie folgende Zielgruppen:
Schulen
- bei der Weiterentwicklung ihres Beratungskonzeptes,
- bei Fragen der Organisations- und Schulprofilentwicklung,
- bei der (Weiter-) Entwicklung und Evaluation effizienter Unterrichts- und Förderkonzepte,
- bei der Bildung und Fortbildung von Teams zur Gewaltprävention und Krisenintervention.
Schulleitungsmitglieder
- in der Ausübung ihrer Leitungsfunktion durch Qualifizierungsangebote, Supervision und Coaching,
- bei der Bewältigung persönlicher Fragestellungen mit beruflichem Bezug.
Lehrer*innen
- bei der Weiterentwicklung ihrer diagnostischen, pädagogischen, didaktischen und kommunikativen Fähigkeiten durch Beratung, Lehrkräftefortbildung und Supervision,
- bei der Bewältigung persönlicher Fragestellungen mit beruflichem Bezug.
Beratungslehrer*innen
- durch qualifizierende und begleitende Fortbildung und Supervision.
Schulsozialpädagog*innen und Schulsozialarbeiter*innen
- in der Ausübung ihrer beratenden Tätigkeit durch Qualifizierungsangebote, Supervision und Coaching,
- bei der Bewältigung persönlicher Fragestellungen mit beruflichem Bezug.
Eltern und Erziehungsberechtigte
beispielsweise in folgenden Angelegenheiten:
Wie kann ich mein Kind unterstützen, wenn es
- Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens, des Schreibens oder des Rechnens hat,
- Schwierigkeiten hat, sich zu motivieren und/oder konzentrieren,
- Ängste zeigt vor Klassenarbeiten oder Schule allgemein,
- sich in der Schule ausgegrenzt oder schikaniert fühlt,
- besondere Leistungen zeigt?
Schüler*innen
beispielsweise bei folgenden Fragen:
- Wie kann ich mich besser motivieren?
- Wie kann ich Lernstoff besser strukturieren und behalten?
- Wie kann ich mit meinen Mitschüler*innen besser klarkommen?
- Wie werde ich mutiger und gelassener in Stresssituationen wie z. B. Klassenarbeiten?
- Was kann ich tun, wenn ich mich in der Schule ausgegrenzt oder schikaniert fühle?
- Welche Schullaufbahn ist für mich richtig?
Schulleitung, Lehrkräften, Schulteams für Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention, Eltern, Schüler*innen
- bei der Bewältigung akuter schulischer Krisensituationen.
Schulleitungen und Schulgemeinschaften
- bei Entwicklung von Konzepten zur Gewalt- und Extremismusprävention sowie Demokratiekompetenzförderung.
Die Schulpsychologie arbeitet auf der Grundlage von:
- Offener Zugang: Alle Beteiligten des Schullebens können sich unverbindlich und ohne Information anderer Parteien an die schulpsychologischen Beratungsstellen wenden. Die Angebote der schulpsychologischen Beratungsstellen sind für Familien und Schulen kostenfrei.
- Verschwiegenheit: Alle Mitarbeiter*innen in den schulpsychologischen Beratungsstellen unterliegen der Schweigepflicht.
- Bedarfsorientierung: Schulpsychologie arbeitet immer passgenau an den individuellen Zielen und Bedarfen der jeweiligen Klient*innen und drängt keine vorgefertigten Lösungen auf.
- Ressourcenstärkung: Schulpsychologie versteht sich als Beratungssystem, das zur Selbsthilfe befähigt; Ziel ist stets die Stärkung der persönlichen oder systemeigenen Ressourcen.
Weiterführende Informationen
Interesse an Stellenausschreibungen Schulpsychologiewww.bra.nrw.de/1652405
Schulpsychologie ist eine abwechslungsreiche Tätigkeit, in der neben fachlichen Kompetenzen Initiative, Kommunikations- und Teamfähigkeit gefordert sind.Info-Bereich
Kontakt:
-
Cornelia Heinz
Laurentiusstr. 1
Telefon 02931 82-3330
59821 Arnsberg
cornelia.heinz@bezreg-arnsberg.nrw.de
Fachbeauftragte für Schulpsychologie
Downloads:
-
Erlass Schulpsychologiewww.bra.nrw.de/515157 [pdf, 39KB]Aufgaben, Laufbahn, Einstellungsvoraussetzungen und Eingruppierung von Schulpsychologinnen und Schulpsychologen
-
Erlass Beratungslehrerwww.bra.nrw.de/515168 [pdf, 64KB]Beratungstätigkeit von Lehrerinnen und Lehrern in der Schule
-
Erlass Extremismuspräventionwww.bra.nrw.de/4827145 [pdf, 122KB]Landesstelle Schulpsychologie und schulpsychologisches Krisenmanagement
-
Berufsprofil Schulpsychologiewww.bra.nrw.de/515179 [pdf, 582KB]Schulpsychologie in Deutschland - Berufsprofil
-
Adressliste Schulpsychologische Beratungsstellenwww.bra.nrw.de/515231 [pdf, 18KB]im Regierungsbezirk Arnsberg
Verwandte Themen:
-
Landesstelle Schulpsychologie und Schulpsychologisches Krisenmanagement Die Landesstelle Schulpsychologie und Schulpsychologisches Krisenmanagement (LaSP) versteht sich als unterstützende Serviceagentur für die gesamte Schulpsychologie in Nordrhein-Westfalen, die Schulaufsicht und Schulleitungen.
-
Lese-Rechtschreibschwierigkeiten - FAQ für Lehrkräfte Antworten für Lehrkräfte auf häufig gestellte Fragen zum Thema Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS)
-
Mobbing unter Schülerinnen und Schülern Wie entsteht Mobbing unter Schülern? Was können Lehrkräfte und Eltern tun?
-
Schulabsentismus Schulabsentismus, Schulverweigerung, Schulphobie, Schwänzen - Welche Gründe gibt es? Was kann ich als Lehrkraft tun? Wie kann ich vorbeugen? Wo bekomme ich Unterstützung?
-
Schulpsychologisches Krisenmanagement Notfälle und Krisen in Schulen gehören nicht zum schulischen Alltag. Sie können aber überall vorkommen. Die Möglichkeit, in diesen plötzlich auftretenden Situationen abgestimmt und sicher agieren zu können, trägt dazu bei, eine Schule auch in einer Krisensituation als sicheren Ort wahrzunehmen.
-
Sexualisierte Gewalt in der Schule - Leitfaden Der Leitfaden soll Schulleitungen, aber auch Lehrerinnen und Lehrern Sicherheit im Umgang mit Verdachtsfällen sexueller Grenzverletzungen oder Übergriffe durch Lehrkräfte geben. Er enthält wichtige Handlungs- und Präventionsempfehlungen.