Umwelt, Gesundheit, Arbeitsschutz
Umwelt - Immissionsschutz - Luft, Lärm, Gerüche
Alle Meldungen zu der Themengruppe
Meldung vom 18.03.2020
Einschränkung durch Corona-Virus
Achtung: Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Dienstgebäude der Bezirksregierung für Publikumsverkehr geschlossen.
mehr...
Meldung vom 11.04.2017
Entsorgung abgeschlossen
Illegales Abfalllager konnte reibungslos geräumt werden
Das illegale Abfalllager in Kreuztal-Eichen ist seit Montag (10. April) vollständig geräumt. Die Arbeiten sind reibungslos verlaufen. Das von der Bezirksregierung Arnsberg und der Vereinigung zur Überwachung technischer Anlagen e.V. erarbeitete Entsorgungskonzept hat sich somit bewährt. Auch die Rückbauarbeiten der vorübergehenden Dichtflächen sind abgeschlossen.
mehr...
Meldung vom 07.03.2016
Nach Ereignis im Mai 2015
Ermittlungen zu Staubniederschlag in Erwitte abgeschlossen
In der Nacht vom 08. auf den 09.05.2015 war es in Teilen von Erwitte zu erheblichem Staubniederschlag, u.a. auf Grundstücken, Fahrzeugen und Dächern gekommen. Bei der Analyse des Staubniederschlags durch das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) stellte sich in der Folge heraus, dass es sich dabei um nicht toxischen Kalkstaub aus der Zementherstellung handelte. Um einen möglichen Verursacher zu identifizieren, hat die Bezirksregierung Arnsberg umfangreiche, mittlerweile abgeschlossene Ermittlungen durchgeführt.
mehr...
Meldung vom 03.12.2015
Gemüse in Lüner Kleingärten untersucht
Nur vereinzelt kritische Belastung mit Schwermetallen
Untersuchungen des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) und der Bezirksregierung Arnsberg an Nahrungspflanzen aus Kleingärten in Lünen haben – wie schon in den Vorjahren – nur noch an wenigen Punkten kritische Belastungen mit Schwermetallen ergeben. Empfehlungen zum Verzehr einzelner Gemüsesorten bleiben dennoch bestehen.
mehr...
Meldung vom 29.05.2015
Staubniederschlag in Erwitte
Ermittlung des Verursachers wird unvermindert fortgesetzt
Die Bezirksregierung Arnsberg setzt ihre Untersuchung unvermindert fort, um den Verursacher des Staubniederschlags in Erwitte (08./09.05.2015) zu ermitteln. Parallel dazu wurde die Staatsanwaltschaft eingeschaltet.
mehr...
Meldung vom 26.03.2015
Genehmigungen sind Katalysatoren für die wirtschaftliche Entwicklung
Industrielle Investitionen von 1,34 Milliarden Euro im Regierungsbezirk Arnsberg
Die Bezirksregierung Arnsberg ist für die Genehmigung, Änderung und Überwachung von ca. 1900 besonders umweltrelevanten Anlagen zuständig. In den fünf Jahren zwischen 2010 bis 2014 wurden über tausend Genehmigungen mit einem daraus erwachsenen Investitionsvolumen von rund 1,34 Mrd. Euro erteilt. Dabei erfüllen diese Vorhaben nicht nur strenge umweltschutzrechtliche Vorgaben, sondern haben auch positive wirtschaftliche Effekte in der Region.
mehr...
Meldung vom 09.10.2014
LANUV-Untersuchungen
Neue Ergebnisse zu Gartengemüse in Lünen
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV NRW) und die Bezirksregierung Arnsberg haben jetzt im Kreishaus der Stadt Lünen neue Untersuchungsergebnisse zur Belastung von Nahrungspflanzen in örtlichen Kleingärten vorgestellt.
mehr...
Meldung vom 26.09.2014
Partikelniederschlag in Bergkamen
Gemeinschaftskraftwerk mit hoher Sicherheit Verursacher
Die Bezirksregierung Arnsberg hat ihre Sachverhaltsermittlung zum Partikelniederschlag in Bergkamen abgeschlossen. Sie geht auf Grundlage des Gutachtens des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) vom 09.09.2014 davon aus, dass die Niederschläge mit hoher Sicherheit dem Gemeinschaftskraftwerk Bergkamen der Steag GmbH zuzuordnen sind. Anhaltspunkte für andere Verursacherquellen liegen nicht vor. Die Staatsanwaltschaft Dortmund hat ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
mehr...
Meldung vom 10.09.2014
LANUV-Ergebnisse
Keine Gefahr durch Partikelniederschlag in Bergkamen
Die Ergebnisse des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW zu ungewöhnlichen Partikelniederschlägen in Bergkamen liegen vor. Die Kernaussagen des LANUV-Berichts: Die vorliegenden Partikelniederschläge wurden von einem örtlichen Kohlekraftwerk verursacht. Eine „toxikologische Relevanz“ und damit eine Gesundheitsgefährdung seien „weitestgehend auszuschließen“.
mehr...
Meldung vom 14.07.2011
Untersuchungen von Luftqualität und Pflanzen im Umfeld der Firma Aurubis in Lünen
Im Zuge der festgestellten Bodenbelastungen in der Kleingartenanlage Buchenberg hatte die Stadt Lünen alle Interessierten für Mittwoch, den 13. Juli zu einer Informationsveranstaltung eingeladen.
mehr...