Wasserwirtschaft und Gewässerschutz 
Wasserrechtliche Zulassungen, Erlaubnisse und Antragsvordrucke zu Wasserversorgung, Abwasser und Erdwärmenutzung, Förderung von Gewässerrenaturierung und Hochwasserschutz
Abwasser industriell
Zum Schutz der Umwelt vor Verschmutzung durch Abwasser gibt es Anforderungen an alle Betriebe, die Abwasser erzeugen. mehrwww.bra.nrw.de/562701
EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Bis zum Jahre 2027 sollen alle Oberflächengewässer und das Grundwasser einen guten Zustand haben. mehrwww.bra.nrw.de/468851
Förderung von Gewässerrenaturierung und Hochwasserschutz
Förderprogramm: Richtlinie über die Förderung von Maßnahmen der Wasserwirtschaft für das Hochwassrrisikomanamgent und zur Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (FöRL HWRM/WRRL) mehrwww.bra.nrw.de/476574
Geothermie - die regenerative Energie aus dem Erdinneren
Geothermie bzw. Erdwärme ist eine regenerative Energiequelle, deren Nutzung einen Beitrag zur nachhaltigen und klimaschonenden Energieversorgung leistet. Die Bezirksregierung Arnsberg berät und steuert bei Fragen des Genehmigungs- und Förderrechts. mehrwww.bra.nrw.de/498814
Gewässerberatung
Im Rahmen der Gewässerberatung unterstützt und berät die Bezirksregierung Arnsberg gezielt Maßnahmenträger, wie Kommunen und Wasserverbände, bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Gewässerentwicklung. mehrwww.bra.nrw.de/4034214
Gewässergüte
Im Sachgebiet Gewässergüte werden wichtige Daten für wasserrechtliche Entscheidungen und Planungen aufbereitet. mehrwww.bra.nrw.de/2687190
Gewässervermessung
Vermessung von Flüssen und Seen mittels Fächerecholotes mehrwww.bra.nrw.de/543235
Grundstücksverwaltung
Die Bezirksregierung Arnsberg erwirbt Flächen zur naturnahen Entwicklung von Fließgewässern. mehrwww.bra.nrw.de/468780
Grundwasser
Die Bezirksregierung Arnsberg ist Zuständig für Einbau von Böden und Recyclingmaterial (RCL), Entnahme von Grundwasser (dauerhaft oder temporär), Grundwassermessstellen und Wasserrahmenrichtlinie. mehrwww.bra.nrw.de/3728484
Hochwasserrisikomanagement und Überschwemmungsgebiete
Hochwasserschutz ist ein wichtiges Thema, das seit vielen Jahrzehnten auch im Regierungsbezirk Arnsberg eine entscheidende Rolle in vielen verschiedenen Bereichen spielt. mehrwww.bra.nrw.de/473018
Hochwasserwarndienst Ruhr, Lenne, Volme und Lippe
Hochwasser ist ein Naturereignis und kann an den Flüssen für Anwohner*innen, Bauwerke und Baustellen in vielerlei Hinsicht zur Gefahr werden. Seit fast 100 Jahren wird für die Ruhr mit ihren Nebenflüssen Lenne und Volme sowie für die Lippe vor Hochwasser, früher sogar vor Eisgang, gewarnt. mehrwww.bra.nrw.de/285111
Kommunale Abwasserbeseitigung
Aufstellung von Abwasserbeseitigungskonzepten, wasserrechtliche Zulassungen zum Bau und Betrieb von Abwasseranlagen, Führung des Regenbeckenkatasters und Zuständigkeiten im Bereich der kommunnalen Abwasserbeseitigung. mehrwww.bra.nrw.de/804561
Naturnahe Flüsse und Auen
Die Bezirksregierung Arnsberg verbessert die ökologischen Verhältnisse von Lippe und Ruhr einschließlich ihrer Auen. mehrwww.bra.nrw.de/468654
Öffentliche Wasserversorgung
Zur öffentlichen Wasserversorgung kann Grund- oder Oberflächenwasser genutzt werden. Für die Entnahme ist eine wasserrechtliche Zulassung erforderlich. mehrwww.bra.nrw.de/477151
Talsperren
Talsperren und sonstige Stauanlagen sind vom Menschen geschaffene Bauwerke mit meist hoher wasserwirtschaftlicher Bedeutung. Als Großbauwerke unterliegen sie besonderen Anforderungen hinsichtlich der Bauwerks- und Betriebssicherheit sowie der Umweltverträglichkeit. mehrwww.bra.nrw.de/356126
Technischer Hochwasserschutz an Lippe und Glenne
Technischer Hochwasserschutz ist notwendig, wenn natürlicher Rückhalt und vorbeugender Hochwasserschutz den Schutz von Menschen und Sachwerten vor Hochwasser nicht ausreichend gewährleisten. mehrwww.bra.nrw.de/544544
Trinkwasserangelegenheiten
Die Bezirksregierung überwacht die Einhaltung einer optimalen Trinkwasserqualität mehrwww.bra.nrw.de/509951
Wasserbuch
In das Wasserbuch werden Rechtsverhältnisse an Gewässern eingetragen. In Nordrhein-Westfalen führen die Bezirksregierungen das Wasserbuch. mehrwww.bra.nrw.de/758312
Wasserschutzgebiete
Zum Schutz der öffentlichen Wasserversorgung können Wasserschutzgebiete festgesetzt werden. mehrwww.bra.nrw.de/468816
Wasserwirtschaft bei der Braunkohlengewinnung
Um die Standsicherheit der Tagebauböschungen zu gewährleisten, ist es erforderlich, das Grundwasser bis unter das Tagebautiefste abzusenken. Hierzu fördert die RWE Power AG im Rheinland aus ca. 1500 Brunnen mehr als 550 Millionen m³ Wasser pro Jahr. mehrwww.bra.nrw.de/504930
Wasserwirtschaft im Untertagebergbau (inkl. Bohrungen)
Die Besonderheiten von Tiefenwässern des Untertagebergbaus erfordern auch nach Betriebseinstellung ein spezifisches Management. Die Umsetzung des Grubenwasserkonzepts der RAG als Folge der Beendigung des Steinkohlenbergbaus Ende 2018 stellt eine weiträumige wasserwirtschaftliche Herausforderung dar. mehrwww.bra.nrw.de/506836
Info-Bereich
Top-Themen
-
Anhörungsverfahren zur Meldung des Europäischen Vogelschutzgebietes „Diemel- und Hoppecketal mit Wäldern bei Brilon und Marsberg“ an die EU-Kommission Bezirksregierung Arnsberg leitet Anhörungsverfahren zur Meldung des Europäischen Vogelschutzgebietes „Diemel- und Hoppecketal mit Wäldern bei Brilon und Marsberg“ ein
-
Bedrohung einheimischer Schwanzlurche durch die „Salamanderpest“ Feuersalamander in Not: eingeschleppter Pilz bedroht heimische Amphibien! Was können Sie tun?